Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Prof. Dr. Sabine Reh
vormals Hochschulprofessorin des Fachgebiets
Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
jetzt:
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Warschauer Straße 34-38
10243 Berlin
Email: sabine.reh(at)dipf.de
Tel. +49 (0)30 293360–661
Fax +49 (0)30 293360–25
bis Oktober 2012 | Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft (C4) an der Technischen Universität Berlin |
2003-2004 | Professorin für Pädagogik der Sekundarstufen/Schulentwicklung (C3) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2002-2003 | Professorin für Schulpädagogik/Schulentwicklung (C 3) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
2001-2002 | Vertretung einer C3-Professur für Schulpädagogik an der Hochschule Vechta |
2002 | Habilitation (Universität Hamburg): "Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als 'Bekenntnisse'. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung" (Habilitanden-Stipendium der DFG; Habilitationsfach: Allgemeine Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik) |
1993-2002 | Wissenschaftliche Assistentin im Institut für Schulpädagogik (Universität Hamburg) |
1992 | Promotion: "Arbeitslosenbildung im Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik. Pädagogik zwischen Arbeitsmarktpolitik und Wohlfahrtspflege", bei Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann, Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung) |
1985-1992 | Tätigkeit als Lehrerin in Fortbildungsmaßnahmen für Arbeitslose, als Lehrerin der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Heilerziehungspflege in den Vorwerker Heimen in Lübeck (Diakonie), als Referentin für den gesellschafts-wissenschaftlichen Fächerbereich in der Sek. II im Pädagogischen Landesinstitut Brandenburg und als Referentin in der Grundsatzabteilung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg |
1985 | 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Hamburg |
1977-1983 | Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Hamburg, 1. Staatsexamen |
Geburtsjahr: 1958 verheiratet, drei Kinder |