Inhalt des Dokuments
Publikationen 2008-2010
alphabetisch angeordnet |
---|
Demmer-Dieckmann, Irene: Die UN-Behindertenrechtskonvention und Ergebnisse der Integrationsforschung. In: VBE aktuell 9/2010, 39. Jg., Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung Berlin |
Demmer-Dieckmann, I.: Forschungsergebnisse zum Gemeinsamen Unterricht. Antworten auf häufig gestellte Fragen. In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes 2010, Heft 11, S. 16-19 |
Demmer-Dieckmann, I.: Wenn frühkindliche Lebensbedingungen das Leben und Lernen nachhaltig bestimmen. In: VBE aktuell 4-5/2010, S. 10-13 |
Demmer-Dieckmann, I.: Wie gestalten wir Lehre in Integrationspädagogik im Lehramt wirksam? Die hochschuldidaktische Perspektive. In: Stein, A.-D./Krach, S./Niediek, I. (Hrsg.): Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, 2010, S. 257-269 |
Griese, Christiane/Marburger, Helga (Hrsg.): Bildungsmanagement. Ein Lehrbuch. Oldenbourg Verlag, München, 2011 |
Griese, Christiane/Marburger, Helga: Bildungsmanagement. In: Griese, Christiane/Marburger, Helga (Hrsg.): Bildungsmanagement. Ein Lehrbuch. Oldenbourg Verlag, München, 2011, S. 3-19 |
Griese, Christiane: Schulentwicklung. In: Griese, Christiane/Marburger, Helga (Hrsg.): Bildungsmanagement. Ein Lehrbuch. Oldenbourg Verlag, München, 2011, S. 171-191 |
Griese, Christiane: Interkulturelles Lernen zwischen Kulturzentrismus und Forschungsdesiderat - ein kritischer Ausblick. In: Eß, Oliver: Das Andere lehren. Handbuch zur Lehre Interkultureller Handlungskompetenz. Waxmann, Münster, New York, München, Berlin 2010, S. 67-17 |
Juang, L./Alvarez, A.: Filipino Americans and racism: A multiple mediation model of coping. Journal of Counseling Psychology 57, S. 167-178. |
Juang, L./Syed, M.: Family cultural socialization practices and ethnic identity among college-going emerging adults. Journal of Adolescence, 33, S. 347-354. |
Juang, L./Nguyen, H.: Ethnic identity among Chinese youth: The role of family obligation, ethnic density, cultural resources, and perceived discrimination, Identity, 10, S. 20-38 |
Kaiser, A.: Sex/Gender and neuroscience: focusing on current research. In Blomqvist, M. and Ester Ehnsmyr (ed.), Never mind the gap! Gendering Science in Transgressive Encounters. Crossroads of Knowledge 14. Skrifter från Centrum för genusvetenskap, University Printers, Uppsala, S. 189-210 |
Lehmkuhl, K.: Stockender Grenzverkehr zwischen Schule und Beruf. In: BAG-Report 03/2009, Druck Universität Hamburg, S. 22-25 |
Lehmkuhl, K./Schöler, C.: Man wächst mit den Aufgaben. Gelegenheitsstrukturen - was wichtigste Angebot zur beruflichen Orientierung. In: Engagement. Zeitschrift für Erzie-hung und Schule 1/2010. Aschendorff Verlag, Münster, S. 13-29. ISSN: 0723-3507 |
Marburger, Helga/Griese, Christiane (Hrsg.): Bildungsmanagement. Ein Lehrbuch. Oldenbourg Verlag, München, 2011 |
Marburger, Helga: Gender Mainstreaming - Interkulturelle Öffnung - Diversity Management. In: Griese, Christiane/Marburger, Helga (Hrsg.): Bildungsmanagement. Ein Lehrbuch. Oldenbourg Verlag, München, 2011, S. 193-215 |
Morawski, André (ehemaliger Wiss. Mitarbeiter): Vermittlung Interkultureller Kompetenz an der TU Berlin. In: Eß, Oliver: Das Andere lehren. Handbuch zur Lehre Interkultureller Handlungskompetenz. Waxmann, Münster, New York, München, Berlin 2010, S. 63-70 |
Pfetsch, J. (2010). Schüler lernen Zivilcourage! Evaluationsbericht. Luxemburg: Universität Luxemburg. |
Pfetsch, J. (2010). Zivilcourage in der Schule. Konzeption und Evaluation eines Zivilcourage-Trainings zur Prävention aggressiven Verhaltens unter Schülern. Dissertation im Fach |
Rabenstein, Kerstin: Eigenverantwortliches Lernen. In: Bohl, Thorsten/Helsper, Werner/Holtappels, Heinz Günter/Schelle, Carla (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, 2010, S. 336-339 |
Rabenstein, K.: Individuelle Förderung in unterrichtsergänzenden Angeboten an Ganztagsschu-len: ein Fallvergleich. In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2010 - Vielseitig fördern. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 2009, S. 23-33 ISBN: 978-3-89974511-5 |
Konrad, W. & Raufelder, D. (2010). Anmerkungen zum Fortschritt des menschlichen Geistes und zu der Frage, wie die verschüttete Tomatensoße wieder zurück in den Topf finden soll... Widerspruch - Münchner Zeitschrift für Philosophie, 29 (52), S. 101-119 |
Raufelder, D.: Erfolgreich Lernen: eine Frage der Beziehung. Gehirn & Geist 10, 24-25. |
Raufelder, D., Dienhardt, A. & Rosendahl, Y.: Dominanzstrategien in Peernetzwerken. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3 (2), 47-59. |
Reh, Sabine: Individualisierung und Öffentlichkeit. Lern-Räume und Subjektivitationsprozesse im geöffneten Grundschulunterricht. In: Amos, Sigrid Karin/Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias (Hrsg.): Öffentliche Erziehung revisited. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010, S. 33-52 |
Reh, Sabine/Breuer, Anne: Zwei ungleiche Professionen? In: Soziale Passagen. Jg. 2/2010. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 29-46 |
Reh, Sabine: Widerstand in Schulentwicklungsprozessen. In: Bohl, Thorsten/Helsper, Werner/Holtappels, Heinz Günter/Schelle, Carla (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, 2010, S. 292-294 |
Reh, Sabine: Fallstudien zu Schulbiographien. In: Bohl, Thorsten/Helsper, Werner/Holtappels, Heinz Günter/Schelle, Carla (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, 2010, S. 141-143 |
Reh, S./Weide, D.: Freizeit in der Schule ist doch gar keine freie Zeit - oder: Wie nehmen Kinder ihre Zeit in der Ganztagsschule wahr? In: Heinzel, F./Panagiotopoulou, A. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Schneider-Verlag, Hohengehren, 2010, S. 259-275 ISBN: 978-3-8340-0707-0 |
Reh, S./Rabenstein, K./Schelle, C.: Unterricht als Interaktion. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, 2010 ISBN: 978-3-7815-1742-4 |
Reh, S.: Sammelrezension: Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3-09. VS Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden, 2010, S. 579-584 ISSN: 1434-663Xwww.ewi.tu-berlin.de/typo3/alt_doc.php |
alphabetisch sortiert |
---|
Demmer-Dieckmann, I.: Inklusion - ein Gewinn für alle! In: Die Grundschulzeitschrift, 23. Jg. Heft 230, 2009, S. 10 |
Fritzsche, B./Rabenstein, K.: „Häusliches Elend“ und „Familienersatz“: Symbolische Konstruktionen in Legimitationsdiskursen von Ganztagsschulen in der Gegenwart. In: Ecarius, J./Groppe, C./Malmede, H. (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, S. 159-182, ISBN: 978-3-531-15564-7 |
Ittel, A. & Raufelder, D.: Lehrerrolle - Schülerrolle. Wie Interaktion gelingen kann. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2009 |
Ittel, A. & Raufelder, D. Mentoring in der Schule: Professionelle Praxis und Qualitätssicherung. In: Stöger, H., Ziegler, A., Schimke, D. (Hrsg.). Mentoring. Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen. Lengerich: Papst Science Publishers. (im Erscheinen) |
Lehmkuhl, K.: Stockender Grenzverkehr zwischen Schule und Beruf. In: BAG-Report 03/2009, Druck Universität Hamburg, S. 22-25 |
Lehmkuhl, K./Schöler, C.: Berufsorientierung. Schulische Verantwortung für den Übergang ins Arbeits- und Berufsleben. In: Pädagogik, 61. Jg., Heft 5/2009, Weinheim, Beltz-Verlag, S. 34-39 |
Rabenstein, K./Rahm, S.: Ganztagslehrer(innen) – auf dem Weg zu einem neuen Professionsverständnis? In: Journal für Lehrer- und Lehrerinnenbildung. Heft 1/2009, Innsbruck, Studienverlag, S. 15-21 |
Rabenstein, K./Rahm, S.: Editorial. In: Journal für LehrerInnenbildung 1/2009, 9.Jg., Studienverlag, Innsbruck, Wien, Bozen, S. 5-7. ISSN: 16817028 |
Rabenstein, K./Kolbe, F.-U./u.a.: Fehlende gymnasiale Arbeitshaltung der Schüler - Legimitationsfiguren an Gymnasien. In: Reh S./Kolbe, F.-U./u.a. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, S. 135-150 |
Rabenstein, K./Rahm, S.: Ganztagslehrer(innen) – auf dem Weg zu einem neuen Professionsverständnis? In: Journal für Lehrer- und Lehrerinnenbildung. Heft 1/2009. Innsbruck, Studienverlag, S. 15-21 |
Raufelder, D., Fraedrich, E., Bäsler, S.-A. & Ittel, A.: Internetnutzung und mediale Kompetenzstrukturen im frühen Jugendalter. Wie reflektieren Kinder ihre Internetnutzung und welche Rolle spielen dabei Familie und Peers. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4 (1), 41-55. |
Raufelder, D., Dienhardt, A. & Rosendahl,Y. Soziale Dominanzstrategien in Schulklassen. In Tagungsband der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), 23.-25. März 2009, Landau in der Pfalz. |
Reh, S./Kolbe, F.-U.: Welche Unterstützung brauchen Lehrkräfte an Ganztagsschulen? Zwei Anmerkungen aus der Sicht empirischer Schulforschung. In: Journal für LehrerInnenbildung 1/2009, 9.Jg., Studienverlag, Innsbruck, Wien, Bozen, S. 46-49. ISSN: 16817028 |
Reh, S/Geiling, U./Heinzel, F.: Fallarbeit in der Lehrerbildung. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A.: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa Verlag, Weinheim München, 2009, S. 911-924 ISBN: 978-3-7799-0793 |
Reh, S./Labede, J.: Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht. In: de Boer, H./Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, 2009. S. 159-176. ISBN: 978-3-531-15935-5 |
Reh, S./Kolbe, F.-U./Fritzsche, B./Wulf, C.: Theorien der Lernkultur. Kulturwissenschaftliche Transformation des Verständnisses von Aneignungs- und Vermittlungsprozessen. In: Melzer, W./Tippelt, R. (Hrsg.): Kulturen der Bildung. Barbara Budrich Verlag, Opladen & Farmington Hills, 2009, S. 349-359 |
Reh, S./Kolbe, F.-U.: Der Erfolg der Ganztagsschule – reformpädagogische Ideen, pädagogische Praktiken der Individualisierung und politische Konstellationen. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Kleine Verlag GmbH, 2009, S. 39-54. |
Reh S./Kolbe, F.-U./u.a. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009. ISBN 978-3-531-15601-9 |
Reh, S.: Zu einer Geschichte programmatischer Schulentwürfe. In: Prüß, F./Kortas, S./Schöpa, M. (Hrsg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Juventa Verlag, Weinheim und München, 2009, S. 69-79. ISBN 978-3-7799-2151-6 |
Reh,S./Fritzsche, B/u.a.: Legitimation des Ganztags an rundschulen – Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit. In: Reh S./Kolbe, F.-U./u.a. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, S. 83-106 |
Reh, S.: Zu einer Geschichte programmatischer Schulentwürfe. In: Prüß, F./Kortas, S./Schöpa, M. (Hrsg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Juventa Verlag, Weinheim und München 2009, S. 69-79. ISBN 978-3-7799-2151-6 |
Reh, S./Fritsche, B./u.a.: Legitimation des Ganztags an Grundschulen – Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit. In: Reh S./Kolbe, F.-U./u.a. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, S. 83-106 |
Reh, S.: „Der aufmerksame Beobachter des modernen großstädtischen Lebens wird zugeben, dass die Familie heute leider nicht mehr den erziehlichen Wert früherer Tage besitzt“. Defizitdiagnosen zur Familie als wiederkehrendes Motiv in deutschen reformpädagogischen Schulentwürfen und Schulreformdiskursen im ersten Drittel des 20. Jahrhundert. In: Ecarius, J./Groppe, C./Malmede, H. (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, S. 159-182, ISBN: 978-3-531-15564-7 |
Reh, S./Kolbe, F.-U./Fritzsche, B./Wulf, C.: Theorien der Lernkultur. Kulturwissenschaftliche Transformation des Verständnisses von Aneignungs- und Vermittlungsprozessen. In: Melzer, W./Tippelt, R. (Hrsg.): Kulturen der Bildung. Barbara Budrich Verlag, Opladen & Farmington Hills, 2009, S. 349-359 |
Reh, S./Kolbe, F.-U.: Der Erfolg der Ganztagsschule – reformpädagogische Ideen, pädagogische Praktiken der Individualisierung und politische Konstellationen. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Kleine Verlag GmbH, 2009, S. 39-54 |
Reh, S./Kolbe, F.-U.: Welche Unterstützung brauchen Lehrkräfte an Ganztagsschulen? Zwei Anmerkungen aus der Sicht empirischer Schulforschung. In: Journal für LehrerInnenbildung 1/2009, 9.Jg., Studienverlag, Innsbruck, Wien, Bozen, S. 46-49. ISSN: 16817028 |
Rabenstein, K./Rahm, S.: Editorial. In: Journal für LehrerInnenbildung 1/2009, 9.Jg., Studienverlag, Innsbruck, Wien, Bozen, S. 5-7. ISSN: 16817028 |
Reh, S./Labede, J.: Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht. In: de Boer, H./Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, 2009. S. 159-176. ISBN: 978-3-531-15935-5 |
Reh, S./Rabenstein, K.: Einzelschulforschung als rekonstruktiv-qualitative Sozialforschung. In: Mertens, G./Forst, U./Böhm, W., Ladenthin, V. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band II, Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich, 2008, S. 729-737, ISBN 978-3-506-76496-6 |
Scholz, J./Schütz, A./u.a.: Bessere Erziehung statt Leistungsanspruch? Legitimation der Transformation schulischer Aufgaben an ganztägigen Förderschulen. In: Reh S./Kolbe, F.-U./u.a. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, S. 107-118 |
Schütz, A./Weide, D.: Länderspezifische Rahmenbedingungen und Zielsetzungen – Zu den untersuchten Schulen. In: Reh S./Kolbe, F.-U./u.a. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, S. 69-82 |
Weide, D./Brehler, Y.: Weiterführende Schulen im Profilierungszwang – Ganztagsangebote als Anreiz und Erfordernis für eine ‚Restschülerschaft’. In: Reh S./Kolbe, F.-U./u.a. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, S. 119-134 |
zurück |
alphabitisch sortiert |
---|
Demmer-Dieckmann, I./Preuss-Lausitz, U.: Gemeinsam lernen kommt allen zugute. Empirische Befunde zum gemeinsamen Unterricht. In: BLZ, Zeitschrift für die Mitglieder der GEW Berlin, Dez/2008, S. 9-10 |
Demmer-Dieckmann, I.: Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Schülern. Eine Studie zur Wirksamkeit von Integrationsseminaren. In: Ramsegger, J./Wagener, M. (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise, Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 12, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, S. 259-262 |
Demmer-Dieckmann, I.: Gemeinschaftsschule als inklusive Schule. Neue Wege der Integration behinderter Schülerinnen und Schüler. In: Preuss-L. (Hrsg.): Gemeinschaftsschule – Ausweg aus der Schulkrise? Konzepte, Erfahrungen, Problemlösungen. Beltz Verlag, Weinheim, Basel, 2008, S. 140-155 |
Griese, C.: Intergeneratives Lernen von (und mit) den pädagogischen Klassikern, in: Arnold, R./Benikowski, B./Griese, C./Lost, C. Hrsg.): Lebenslang lernen. Ansichten und Einsichten. Schneider-Verlag-Hohengehren, 2008, S. 36-51 |
Griese, C.: Vom Missverständnis zum Verstehen. Gegenseitige Wahrnehmung und Möglichkeiten der konstruktiven Kommunikation in der Elternarbeit, in: Das Lehrer Handbuch. Der pädagogische Ratgeber für Lehrerinnen und Lehrer. Raabe-Verlag, August 2008, 50/3.7, S. 1-25 |
Ittel, A./Raufelder, D.: Lehrer und Schüler als Bildungspartner. Theoretische Ansätze zwischen Tradition und Moderne. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen, 2008 |
Ophardt, D./Thiel, F.: Klassenmanagement als Basisdimension der Unterrichtsqualität. In: Schweer, M.K.W. (Hrsg.) Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. 2. vollst. überarbeitete Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, S. 259-282 |
Ophardt, D.: Klassenmanagement als Anforderung an die professionelle Expertise von Lehrkräften. Theoretische und methodische Überlegungen zur Rekonstruktion von Handlungs- und Orientierungsmustern. In: Ittel, A./Stecher, L./u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. 7. Ausgabe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, S. 115-119 ISBN: 978-3-531-16012-2 |
Pergl, K.: Anhang: Rahmenbedingungen für Gemeinschaftsschule und ausgewählte Schulkonzepte. In: Preuss-Lausitz, U. (Hrsg.): Gemeinschaftsschule – Ausweg aus der Schulkrise? Konzepte, Erfahrungen, Problemlösungen. Beltz Verlag, Weinheim, Basel, 2008, S. 187-202 |
Plückhahn, S.: Das Thema „Alkohol" im Biologieunterricht. Eine kritische Analyse ausgewählter Schulbücher. In: Tossmann, P. /Weber, N. H. (Hrsg.): Alkoholprävention in Unterricht und Erziehung. 2. Aufl. Herbolzheim 2008, S. 133-148 |
Plückhahn, S./Sander, A.: Alkoholprävention in der polnischen Grenzstadt Szczecin/Stettin In: Tossmann, P./Weber, N. H. (Hrsg.): Alkoholprävention in Unterricht und Erziehung. 2. Aufl. Herbolzheim 2008, S. 296-307 |
Plückhahn, S., Marchwacka, M.: Youth's attitude to the alcohol - empirical research carried out among the students of Berlin and Warsaw schools. In: Kwartalnik Pedagogiczny/Zeitschrift für Pädagogik, Warszawa/Warschau: WUW,2008, Nr. 4 (210), S. 120-134 |
Rabenstein, K.: Rhythmisierung. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, S. 548-556, ISBN 978-3-531-15367-4 |
Rabenstein, K.: Rhythmisierung. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, S. 548-556, ISBN 978-3-531-15367-4 |
Rabenstein, K.: Buchrezension. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 4/2008, S. 615-618 |
Rabenstein, K.: Prüfungen und Kompetenzmessung an Hochschulen. Sammelrezension. In: Journal für Lehrerinnen- und –lehrerbildung 1/2008, Studien-Verlag, Innsbruck, Wien, Bozen, 2008, S. 63-69 |
Rabenstein, K./u.a.: Arbeiten im Labor. Inszenierungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Pädagogik 06/08. Lernen Inszenieren – Interesse wecken. Pädagogische Beiträge Verlag GmbH, Hamburg, 2008, S. 32-35 |
Reh, S./Rabenstein, K.: Einzelschulforschung als rekonstruktiv-qualitative Sozialforschung. In: Mertens, G./Forst, U./Böhm, W./Ladenthin, V. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band II, Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich, 2008, S. 729-737, ISBN 978-3-506-76496-6 |
Reh, S./Gruschka, A./Wernet, A. (Hrsg.): Pädagogische Fallanthologie, Band 1 und Band 2, Barbara Budrich Verlag, Opladen & Farmington Hills, 2008 |
Reh, S./Kolbe, F.-U.: Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule. In: Coelen, T./Otto, H.U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, S. 665-673, ISBN 978-3-531-15367-4 |
Reh, S.: Qualitative Schulforschung. Vorwort der Gastherausgeberin. In: Ittel, A./Stecher, L./u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. 7. Ausgabe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, S. 115-119 ISBN: 978-3-531-16012-2 |
Reh, S.: Vom „deficit of moral control“ zum „attention deficit“. In: Kelle, H./Tervooren, A. (Hrsg.): Ganz normale Kinder. Juventa-Verlag, Weinheim München, 2008, S. 125, ISBN 978-3-7799-1545-4 |
Reh, S.: Qualitative Schulforschung. Vorwort der Gastherausgeberin. In: Ittel, A./Stecher, L./u.a.. (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. 7. Ausgabe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, S. 115-119 ISBN: 978-3-531-16012-2 |
Reh, S./Kolbe, F.-U./ Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K.: Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. In: ZfE, 11. Jg. (2008), H. 1, S. 125-143 |
zurück |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe