Inhalt des Dokuments
Publikationen 2013
alphabetisch sortiert |
---|
Becker, N. (2013): Grenzgänge zwischen Pädagogik und Psychiatrie: ADHS aus Sicht von Experten und Eltern. In: Berliner Debatte Initial 24/1, Verlag WeltTrends c/o Universität Potsdam, S. 35-50, ISBN: 978.3-941880-56-6 |
Becker, N. (2013): Grenzgänge zwischen Pädagogik und Psychiatrie: ADHS aus Sicht von Experten und Eltern. In: Berliner Debatte Initial 24/1, Verlag WeltTrends c/o Universität Potsdam, S. 35-50, ISBN: 978.3-941880-56-6 |
Ittel, A./Lazarides, R. (2013): GeMiS – Gender, Migration und Schule: Möglichkeien schülerorientierter Unterrichtsgestaltung. In: Stadler-Altmann, U. (Hrsg.): Genderkompetenz in pädagogischer Interaktion. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto, S. 125-144 |
Lazarides, R./Richter, K./Ittel, A. (2013): Welche Unterrichtsfaktoren fördern die Schulzufriedenheit Lernender? Zusammenhänge zwischen Fremd- und Selbsteinschätzungen, diagnostischer Kompetenz und Schulzufriedenheit. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 1/2013, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 129-141. |
Lazarides, R./Richter, K./Ittel, A. (2013): Welche Unterrichtsfaktoren fördern die Schulzufriedenheit Lernender? Zusammenhänge zwischen Fremd- und Selbsteinschätzungen, diagnostischer Kompetenz und Schulzufriedenheit. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 1/2013, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 129-141. |
Lazarides, R./Bünger, S./Ittel, A. (2013): Die Bedeutung familiärer und unterrichtsbezogener Lernbedingungen für das mathematische Fachinteresse – eine Frage des Geschlechts? In: Schulpädagogik heute, H. 8/2013, 4 Jg. |
Lehmkuhl, K./Schmidt, G./Schöler, C. (2013): „Ihr seid nicht dumm, ihr seid nur faul.“ Über die wunderliche Leistung, Ausgrenzung als selbstverschuldet erleben zu lassen. In: Maier, M. S./Vogel (Hrsg.): Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Springer Verlag, Wiesbaden, S. 115-130 |
Marburger, H./Griese, C. (2013): Interkulturelle Öffnung – Strategie zur Organisationsentwicklung. In: Verwaltung & Management, Zeitschrift für moderne Verwaltung Heft 4/2013, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 220--222 |
Mohr, S./Raufelder, D./Bukowski, W. M. (2013). Thick description of the teacher-student relationship in the educational context of school: results of an ethnographic field study. In: Journal of Education and Training Studies, 1 (2), S. 1-18. |
Mohr, S./Raufelder, D./Bukowski, W. M. (2013). Thick description of the teacher-student relationship in the educational context of school: results of an ethnographic field study. In: Journal of Education and Training Studies, 1 (2), S. 1-18. |
Preuss-Lausitz, U. (2013) (Hrsg.): Schwierige Kinder – schwierige Schule? Inklusive Förderung verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler, 2. veränderte Auflage, Weinheim und Basel, Beltz Verlag |
Preuss-Lausitz, U. (2013): Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Inklusion ‚schwieriger’ Kinder. In: Preuss-Lausitz, U. (2013) (Hrsg.): Schwierige Kinder – schwierige Schule? 2. veränderte Auflage, Weinheim und Basel, Beltz Verlag |
Preuss-Lausitz, U. (2013): Gutachten zum Stand und zu den Perspektiven sonderpädagogischer Förderung in Sachsen. In: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag (Hrsg.) All inclusive! Politik und Pädagogik schulischer Inklusion in Sachsen. Dresden 2013, S. 42-145 |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe