English
Index A-Z
Desktop
Datenschutz
Institut für Erziehungswissenschaft
Sitemap
Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Sitemap
menue
Institut für Erziehungswissenschaft
So finden Sie uns
Institutsrat
Institutsangehörige
ProfessorInnen
Susann Fegter
Angela Ittel
Publikationen
Kirsten Lehmkuhl
Helga Marburger
Jan Pfetsch
Sabine Hark (ZiFG)
Akademische Rätinnen
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Sekretariate
Studentische Hilfskräfte
apl-ProfessorInnen und PrivatdozentInnen
Forschung
Forschungsprojekte
Publikationen von Institutsmitgliedern
Frauenförderung und Gleichstellung
Downloadbereich
Formulare
Formulare für Institutsangehörige
Formulare für StudentInnen
Weiterführende Links
Fotogalerien
Fachgebiet Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Erziehung
menue
Prof. Dr. Helga Marburger
Funktionen in der
TUB
So finden Sie uns
MitarbeiterInnen
Christiane Griese
Curriculum Vitae
Herausgeberschaften
Thanh Thuy Nguyen
Forschung / Projekte
Interkulturelle Basisqualifikation
Dozent*innen
Seminar SoSe 2021
Seminar WiSe 20/21
Seminar SoSo 2020
Seminar WiSe 19/20
Seminar SoSe 2019
Seminar WiSe 18/19
Seminar SoSe 2018
Seminar WiSe 17/18
Partner & Freunde
Studienreformprojekt
Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
menue
Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Aktuelles
Aktuelle Stellenausschreibungen
CUWB
Team
Fachgebietsleitung
Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Nadja Damm
Lisa Fischer
Dr. Karen Geipel
Curriculum Vitae
Publikationen
Dr. Pat Treusch
Christina Wolff
Studentische Mitarbeiter*innen
Sekretariat
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Dr. Maxine Saborowski
Claudia Mock
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
DAAD: MOVE IT! – Mobility in vocational teacher education for interculturally competent teachers
DFG: Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung – Theoretische, Methodologische und Methodische Einsätze (NES)
BMBF: Professionelles Handeln im beruflichen Lehramt und Differenz (ProFi)
BMBF: Internationalisierung Lehrkräftebildung
Gendered technologies. Wissensordnungen und heimliche Lehrpläne in Technikschulbüchern ...
TUB
: Multinational Qualitative Study on Children´s Understandings of Well-being
Abgeschlossene Forschungsprojekte
DFG-Projekt: Professionalität im Fokus diskursanalytischer Auswertung von Gruppendiskussionen (ProDisG)
DFG-Projekt: Neuordnungen von Professionalität und Geschlecht
Diskursive Neuordnungen professioneller Sorge und Geschlecht im Wandel von Arbeit
Kinder in Deutschland 2013. 3. World Vision Kinderstudie
Urbane Lernräume: Praktiken und Deutungen von Kindern mit Migrationshintergrund in Armut
Bildung und Differenz in universitärer Lehre: Hochschuldidaktische Analysen
Die Krise der Jungen
Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie
Spielräume sozial benachteiligter Jungen und Mädchen
Children and the Good Life in international perspective
Lehre
Tagungen
CUWB International Research Meeting
Fotogalerie
DFG-Konferenz "Exploring the Global Well-being of Children and Youth"
Programm
Rückblick
Fotogalerie
Fotogalerie Tagung Juli 2015
GemSe
menue
GemSe
Fachgebiet Paedagogische Psychologie
menue
Über uns
Team
Fachgebietsleitung
Fachgebietsleitung (Vertretung)
Sekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Katrin Lietz
Mareen Derda
Verena Graf
Felix Paschel
PD Dr. Jan Pfetsch
Anne Stellmacher
Dr. Svenja Ohlemann
Dr. Alexander Wedel
Jerusha Klein
Christine Ladehoff
Christian Stoll
Studentische Mitarbeitende
Gastwissenschaftler_innen
Ph. D. Rossella Santagata
Externe Promovierende
Forschungspraktikanten
Ehemalige Mitarbeitende
Ehemalige Gastprofessorinnen und Lehrbeauftragte
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeitende
Dörte Adam
Ehemalige studentische Mitarbeitende
Ehemalige externe Promovierende
Projekte
Aktuelle Projekte
Bauhaus 4.0 - Teilprojekt EDIPRO
Berufswahlmotive von Studierenden des beruflichen Lehramts
Bullying, Cyberbullying, and Diversity
Digitalisierung im beruflichen Lehramtsstudium (DiBeLe)
Digitaler Campus - Teilprojekt Methodisch-didaktisches Konzept
Evaluation des
TUB
-Teaching 2.0-Projektes
StepUp! Individuelle Berufswahlkompetenz stärken
TUB
Teaching 2.0: Diagnostik von Lernvoraussetzungen
Demokratie lernen in Schulen: Tools im internationalen Schulkontext
Externe Forschungsprojekte
AD(H)S in der Schule - Ein Blick auf Rolle und Möglichkeiten von Lehrerinnen und Lehrern
Analyse der Gründungskultur im deutschen Wissenschaftssystem.
Brüche in wissenschaftlichen Karriereverläufen
Diversität und Innovation
Diversity Management an deutschen Universitäten
Lebensphasenorientierte Personalpolitik in deutschen Großunternehmen
Lernen und Lehren mit Medien und über Medien
Organisation der Nachwuchsarbeit an deutschen Hochschulen zur Steigerung der Studierendenzahlen insbesondere im MINT-Bereich
Psychopathy und assoziierte Faktoren von Aggression bei inhaftierten Frauen in Deutschland
Strategische Steuerung gesellschaftsrelevanter Innovation
Abgeschlossene Projekte
Aggressive traits in adolescents
Berliner Berufs- und Studienorientierungs-Studie (BeBest-Studie)
Bystander bei Cyber-Mobbing
Bystander von Cyberbullying
Cyberbullying, Empathie und Medien (CyberEmp)
Die Integration von Deutschen mit Migrationshintergrund und die Internationalisierung an Universitäten: Ein Projekt, um die Lücke zu schließen
Empathie, Medien und Cyber-Mobbing (CyberEmp)
Entwicklung und Implementierung von E-Szenarien in der Lehrkräfteausbildung
Entwicklungsverbund "Recruiting, Assessment, Support"
Verbesserung der Studiensituation Lehramtsstudierender in den MINT-Fächern
Fachgebiete/Einrichtungen
Family and Resilience Projekt
Fix-IT. Fixing IT for Women
Formen und Funktionen von Cyberbullying
FridA - Friends and Activities
GeMiS - Gender, Migration und Schule
Interventionsmaßnahmen gegen Cyberbullying
KELA - Kompetenzerleben von Lehramtsstudierenden an technischen Universitäten in Deutschland
Learning & Decision Making as Predictors of the Development & Maintenance of Alcoholism
Lernen und Medien
Lernortfinder - Immer auf dem richtigen Weg
Mathe.Forscher Evaluation
Medienbasierte Empathie
MINT- Studien- und Berufsorientierung - Lehrerfortbildung
MOVE-Studie
Pilotstudie: GeMiS Modellschulprojekt
Schulen im Gespräch - Öffentlichkeitsarbeit von Schulen
Schüler lernen Zivilcourage!
SoBeLe – Soziale Bedingungen des Lernens
TCK - Third Culture Kids
TU MINT - Strategien zur Nachwuchsförderung
Umwelt B4
Umgang mit Cybermobbing
WAS
TUB
- Warum studieren an der TU Berlin?
WM Studie 2017
ZERA - Zurückweisungsempfindlichkeit und relationale Aggression als Determinanten schulischer Anspassunglichkeit
Tagungen
2015
Schulische Medienbildung
Spring School Entwicklungspsychologie 2015
2014
Workshop Aggression
Dokumentation des Workshop Aggression 2014
Übergang Schule - Hochschule
Gender & STEM conference
Lehre & Prüfungen
Serviceangebote
School of Education (SETUB)
Schulbüro
Kooperationen
Aktuelles
Aktuelle Studien
Abschlussarbeiten
Stellenausschreibungen
Berufs- und Schulpädagogik
menue
Prof. Dr. Kirsten Lehmkuhl
Lebenslauf
Publikationen
Gremienarbeit
MitarbeiterInnen
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Demmer-Dieckmann, Irene
Curriculum Vitae
Wolf, Stefan
Publikationen
Studentische MitarbeiterInnen
GastwissenschaftlerInnen
Forschung
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
TUB
-Teaching "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
International Consultancy – Unterstützung der Lehrplanentwicklung und Lehrkräfteschulung für Berufsorientierung ...
Regionalstudie über die berufliche Ausbildung in der spanischen Region Canarias
MENDI - Mentoring dual international. Wissenschaftliche Begleitung
Berufliche Bildung in Kuba. DAAD-Fact-Finding-Mission
alphabund - Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene. Evalution
QSInova – Qualifizierung Sprache Integration
Ausbildung: eine attraktive Zukunftsoption. Expertise
Internationales
Berufsorientierung + Lehrkräftebildung
DoktorandInnen
Arbeitsstelle Integrative Förderung schulschwacher/behinderter Kinder und Jugendlicher